Beschreibung
Eine praktische und einfach anzuwendende Arbeitslupe mit vier Linsen. Die Hauptlinse, die aus Acrylharz gefertigt ist und mit einer Hartbeschichtung aus Silikon überzogen wird, bietet sehr klare und helle Bilder. Die zwei Zusatzlinsen dieser Arbeitslupe in 5-facher und 10-facher Vergrößerung sowie eine zylindrische Linse sind zusätzlich eingebracht wenn es dann doch einmal eine höhere Vergrößerung sein muss. Zwei ausklappbare Standbeine lassen eine präzise Abstandeinstellung zu. Im zusammengefalteten Zustand ist die Lupe nur noch 180 x 180 x 39 mm groß. Die Linse wird mit einer Kunstoffabdeckung geliefert.
|
||||||||||||||
Eine Sammellinse, im Allgemeinen und insbesondere für die Anwendung im sichtbaren Wellenlängenbereich auch Kollimatorlinse, Konvexlinse oder Positivlinse genannt, ist eine sphärisch geschliffene Linse mit positiver Brechkraft. Parallel einfallendes Licht wird in ihrer Brennebene gesammelt. Speziell wird parallel zur optischen Achse eingestrahltes Licht im Brennpunkt fokussiert. Für Röntgenoptiken, wo Materialien eine negative Brechkraft aufweisen, haben konkave Linsen die Eigenschaft einer Sammellinse.
Die Sammellinse macht aus einem parallelen Lichtstrahlenbündel ein konvergentes, wodurch sie ein reelles Abbild der Umgebung erzeugt.
Linsen sind das wichtigste Bauelement optischer Systeme und werden beispielsweise für Fotoobjektive, Mikroskop- und Fernrohrobjektive sowie zugehörige Okulare verwendet. Von einfachen Glaslinsen wird das Licht unterschiedlicher Wellenlängen verschieden stark gebrochen, wodurch sich Abbildungsfehler ergeben. Durch Kombination mit Linsen anderer Brechkraft kann diese chromatische Aberration ausgeglichen werden.
Wegen ihrer fouriertransformierenden Eigenschaften wird die Sammellinse auch als Fourierlinse bezeichnet.